Statische IP-Adresse / DHCP

Wir haben keine Möglichkeit in unsere Firmware integriert, statische IP-Adressdetails manuell zu konfigurieren. Wenn Sie für eines unserer Netzwerkgeräte statische IP-Adressdetails setzten müssen, sollten Sie dies bequem über Ihren DHCP-Server / Router für die bestimmte MAC-Adresse unseres Gerätes tun. Konfigurieren von statischen IP-Adressdaten in ein Gerät ohne DHCP führt in der Praxis häufig zu Problemen und ist in einem modernen Netzwerk niemals zu empfehlen.

Related Articles:

D10x/D11x/D20x/D30x/A106x/A108x/A11x

Wir haben für die Geräte mit integriertem WLAN-Modul den Punkt „WLAN-Reichweite“ im Produktdesign ausdrücklich berücksichtigt. Unsere Geräte liefern daher deutlich bessere Ergebnisse als viele relevante Konkurrenzprodukte.

Sollten Sie WLAN-Probleme oder weitere Informationen zur Einrichtung benötigen, finden Sie eine Hilfestellung auf folgender Seite: https://www.doorbird.com/wifi

 

Unabhängig unserer Hilfestellungen gibt es leider immer Umgebungen, in denen WLAN nicht zufriedenstellend arbeitet. Hierauf haben wir keinen Einfluss, da wir bereits die maximal in der EU, Kanada und USA zulässige Antennenabstrahlung nutzen. 

Allgemein raten wir aus Stabilitätsgründen (Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit) und etwaiger Verzögerung bei Push-Nachrichten generell den Anschluss der Geräte per Netzwerkkabel.

 

D21x: 

Diese Serie hat kein integriertes WLAN-Modul und wird ausschließlich per Netzwerkkabel betrieben.

 

Alle Modelle:

Sollten Sie Probleme oder weitere Informationen zur Einrichtung per Netzwerkkabel benötigen, finden Sie eine Hilfestellung auf folgender Seite: https://www.doorbird.com/downloads/misc/troubleshooting_network_cable_de.pdf

Sollte am Installationsort nur zwei Adern (und kein Netzwerkkabel) zur Verfügung stehen, bieten wir mit dem 2-Draht-Ethernet PoE-Konverter A1072 eine Lösung in unserem Shop an. 

Sie finden dazu weitere Informationen in folgendem Artikel: https://www.doorbird.com/de/faq#id-118


Wir empfehlen generell eine fest-verdrahtete Verbindung zwischen IP-Video-Türstation und Internet-Router, da diese nahezu wartungs- und störungsfrei ist im Vergleich zu einer WLAN-Verbindung. 

Die Installation kann mit einem Netzwerkkabel (Cat.5 oder besser) realisiert werden, um sowohl Netzwerkdaten als auch Strom (PoE) zu transportieren. 

 

Wenn eine Installation mit Netzwerkkabel nicht möglich ist und nur einfacher Klingeldraht am Installationsort zur Verfügung steht, bietet unseren 2-Draht Ethernet PoE Konverter A1072 Abhilfe und kann sowohl Netzwerkdaten als auch Strom (PoE) über zwei einfache Klingeldrähte auf einer Strecke von bis zu 80 Metern transportieren und wird einfach an einem PoE-Switch oder Injektor betrieben: https://www.doorbird.com/poe

Obwohl der 2-Draht Ethernet PoE Konverter A1072 das kleinste Gerät seiner Klasse ist, passt der Empfänger nicht in das Gehäuse aktueller Modellreihen. 

Es kann für den Einbau hinter dem Gehäuse noch etwas Platz geschaffen werden oder alternativ ein kleines, für den Außenbereich geeignetes, Gehäuse für den Empfänger montiert werden.

 

Weitere Informationen bieten wir im Handbuch auf unserer Support-Seite: https://www.doorbird.com/de/support


Unsere Geräte bauen eine verschlüsselte Verbindung zu *.doorbird.net auf unterschiedlichen Ports auf. 
Sie finden eine komplette Übersicht hier: https://www.doorbird.com/downloads/misc/ports_de.pdf

Da ein Teil der verschlüsselten Kommunikation auch über Port 80 erfolgt, können einige Anwendungs-, Filter- und Proxy-Einstellungen verhindern, dass unsere Geräte online sind.

 

 

Cisco Systems Switches

Stellen Sie sicher, dass Sie "PortFast" in Ihrem Switch-Management aktivieren und/oder die STP-Erkennung deaktiviert ist. Wenn diese Option nicht gesetzt ist, verbinden sich unsere Geräte möglicherweise nach einem Routine-Neustart nicht wieder.

 

DELL Poweredge-Switches

Stellen Sie sicher, dass Sie "PortFast" in Ihrem Switch-Management aktivieren und/oder die STP-Erkennung deaktiviert ist. Wenn diese Option nicht gesetzt ist, verbinden sich unsere Geräte möglicherweise nach einem Routine-Neustart nicht wieder.

 

Linksys Managed Switches

Stellen Sie sicher, dass im Switch-Management RTSP (Rapid STP) anstelle von STP aktiv ist. Wenn diese Option nicht gesetzt ist, verbinden sich unsere Geräte möglicherweise nach einem Routine-Neustart nicht wieder.

 

SSL VPNs (e.g. Fortinet VPN): 

VPNs mit zusätzlichen SSL-Layern können die SSL-Verifizierung von DoorBird-Geräten blockieren. Exkludieren Sie DoorBird-Geräte in diesen Diensten.

 

Ubiquiti UniFi AC PRO

Unserer Erfahrung nach können UniFi APs nach ihrem Firmware-Update eigenständig einen ungünstigen Wi-Fi-Kanal wählen. Dies kann zu einer schlechten Wi-Fi-Verbindung zu DoorBird-Geräten führen. Die manuelle Wahl eines besseren Wi-Fi-Kanals oder eine erneute automatische Wahl des Wi-Fi-Kanals kann dieses Problem lösen.

 

Securepoint UTM-Firewall

Wenn Sie den HTTP-Proxy im transparenten Modus verwenden, stellen Sie die DoorBird IP Video-Türstation auf "HTTP exclude": https://wiki.securepoint.de/UTM/APP/HTTP_Proxy

 

Sophos UTM-Firewall

Eine Anleitung mit den Basisanforderungen für den Einsatz von Sophos finden Sie im folgenden Dokument:

https://www.doorbird.com/downloads/misc/troubleshooting_firewall_sophos_en.pdf


Wenn Sie eine kabelgebundene Netzwerkverbindung für eine Netzwerkkamera, Zutrittskontrolle oder Türsprechanlage (unabhängig des Herstellers) in den Außenbereich führen, ist es bei erhöhten Sicherheitsbedenken interessant, diese Verbindung zusätzlich abzusichern.

Für diesen Anwendungsfall kann separat eine Firewall konfiguriert werden, die die Verbindung am angeschlossenen LAN-Port absichert. Für unsere Produkte besteht die Anforderung, dass eine direkte Internetverbindung zu *.doorbird.net auf Port 80 und 443 möglich sein muss.

Eine komplette Übersicht der verwendeten Ports bieten wir in folgendem Dokument: https://www.doorbird.com/downloads/misc/ports_de.pdf

Beachten Sie, dass wir hierzu keine Produktberatung für Router oder Firewalls durchführen können. Die Standardmodelle, die Ihnen Ihr Internetanbieter zur Verfügung stellt, bieten nicht immer derartige Konfigurationen an. In diesem Fall kann Sie Ihr lokaler IT- und Netzwerkspezialist zu Produkten beraten und eine entsprechende Konfiguration der Firewall durchführen.