Smartlocks - Yale Linus®
Aktuell ist es möglich, das Smartlock direkt über unsere API-Integration aus der Live-Ansicht der DoorBird App auszulösen.
Wir bieten dafür eine Anleitung auf unserer Connect-Seite.
Es ist für die Zukunft geplant, die Integration zu vertiefen und weitere über weitere DoorBird-Funktionen (z.B. Keypad-Codes/Fingerprints/RFID-Fobs) das Smartlock anzusteuern. Aktuell ist bisher nicht absehbar, wann dies möglich ist, allerdings informieren wir gern per Newsletter oder in den Produktnews der DoorBird App darüber.
Ansonsten stehen viele weitere Funktonen (wie z.B. DoorSense™) des Smartlocks Yale Linus® über die App "Yale Home" zur Verfügung.
Der Support von Yale Linus® hilft Ihnen gern bei Anfragen weiter.
Für weitere Fragen zum Produkt Yale Linus® und der App "Yale Home" steht Ihnen der Support jederzeit zur Verfügung.
Related Articles:
Unsere Geräte bauen eine verschlüsselte Verbindung zu *.doorbird.net auf unterschiedlichen Ports auf.
Sie finden eine komplette Übersicht hier: https://www.doorbird.com/downloads/misc/ports_de.pdf
Da ein Teil der verschlüsselten Kommunikation auch über Port 80 erfolgt, können einige Anwendungs-, Filter- und Proxy-Einstellungen verhindern, dass unsere Geräte online sind.
Cisco Systems Switches
Stellen Sie sicher, dass Sie "PortFast" in Ihrem Switch-Management aktivieren und/oder die STP-Erkennung deaktiviert ist. Wenn diese Option nicht gesetzt ist, verbinden sich unsere Geräte möglicherweise nach einem Routine-Neustart nicht wieder.
DELL Poweredge-Switches
Stellen Sie sicher, dass Sie "PortFast" in Ihrem Switch-Management aktivieren und/oder die STP-Erkennung deaktiviert ist. Wenn diese Option nicht gesetzt ist, verbinden sich unsere Geräte möglicherweise nach einem Routine-Neustart nicht wieder.
Linksys Managed Switches
Stellen Sie sicher, dass im Switch-Management RTSP (Rapid STP) anstelle von STP aktiv ist. Wenn diese Option nicht gesetzt ist, verbinden sich unsere Geräte möglicherweise nach einem Routine-Neustart nicht wieder.
SSL VPNs (e.g. Fortinet VPN):
VPNs mit zusätzlichen SSL-Layern können die SSL-Verifizierung von DoorBird-Geräten blockieren. Exkludieren Sie DoorBird-Geräte in diesen Diensten.
Ubiquiti UniFi AC PRO
Unserer Erfahrung nach können UniFi APs nach ihrem Firmware-Update eigenständig einen ungünstigen Wi-Fi-Kanal wählen. Dies kann zu einer schlechten Wi-Fi-Verbindung zu DoorBird-Geräten führen. Die manuelle Wahl eines besseren Wi-Fi-Kanals oder eine erneute automatische Wahl des Wi-Fi-Kanals kann dieses Problem lösen.
Securepoint UTM-Firewall
Wenn Sie den HTTP-Proxy im transparenten Modus verwenden, stellen Sie die DoorBird IP Video-Türstation auf "HTTP exclude": https://wiki.securepoint.de/UTM/APP/HTTP_Proxy
Sophos UTM-Firewall
Eine Anleitung mit den Basisanforderungen für den Einsatz von Sophos finden Sie im folgenden Dokument:
https://www.doorbird.com/downloads/misc/troubleshooting_firewall_sophos_en.pdf
Allgemeine Informationen
Unsere Geräte bieten einen lokalen (Haus-Symbol) Stream im gleichen Netzwerk und Cloud-Stream (Wolken-Symbol) für bis zu 8 Geräte pro Benutzer. Die maximale Streamdauer unterscheidet sich bei einzelnen Modellen aufgrund des Einsatzes unterschiedlicher Bildsensoren.
D10x/D20x/D21x-Serie
Lokal: unbegrenzt nach Abruf jederzeit / 60 Sekunden nach Klingelevents
Cloud: 180 Sekunden nach Abruf jederzeit / 60 Sekunden nach Klingelevents
(Berechtigung "immer live sehen" aktiv / inaktiv)
D11x/D18x/D31x/A1131
Lokal: 180 Sekunden nach Abruf jederzeit / 60 Sekunden nach Klingelevents
Cloud: 180 Sekunden nach Abruf jederzeit / 60 Sekunden nach Klingelevents
(Berechtigung "immer live sehen" aktiv / inaktiv)