Montagehöhe / Objektiv

Alle Modelle unsere IP-Video-Türstation verwenden eine  hemisphärische Ultraweitwinkel-Linse, damit selbst bei einem minimalen Abstand (~ 50 cm) einer Person vor dem Gerät eine geringe Montagehöhe ausreicht, um diese darzustellen. 

Es ist bei keinem Modell möglich, das Kameramodul zu drehen oder das Objektiv mechanisch zu verstellen, daher ist eine horizontale Installation der IP-Video-Türstation nicht möglich. 

Die Kameralinse sollte sich auf einer Höhe von mindestens 145 cm befinden.

 

D11x-Serie: Aufgrund der Kompaktheit ist diese Serie für Installationsorte spannend, an denen mit anderen Modellen kein Einsatz möglich ist. Hierfür bieten wir in unserem Webshop zusätzlich Winkel an, um eine Installation bei komplizierten Bedingungen zu bewältigen.

 

Prüfen Sie bitte immer vor der Installation die optimale Installationshöhe für Ihren Standort. 

Related Articles:

Aktivierung/Deaktivierung

Für alle Geräte, die einen Bewegungsmelder verbaut haben, erfolgt die Aktivierung/Deaktivierung in der Administration der DoorBird App: DoorBird App → Einstellungen → Administration → Login → Motion Sensor → Einstellungen 

(Alternativ bietet unser Webadmin die gleichen Einstellungen: https://webadmin.doorbird.com)

 

Push-Mitteilungen

Wenn der Bewegungssensor aktiviert ist und Sie gern Push-Meldungen für diese Events erhalten wollen, müssen diese separat in den Einstellungen für das mobile Endgerät aktiviert werden (DoorBird App → Einstellungen → auf den verwendeten Benutzer klicken, z.B. abcdef0001 → Push-Mitteilungen → Bewegung).

 

Cloud Recording

Cloud Recording für Bewegungsevents muss separat aktiviert werden (DoorBird App → Einstellungen → Administration → Login → Cloud Recording → Bewegung). 

Es ist erforderlich, dass der Benutzer eine aktive Berechtigung hat, um Bewegungsevents zu sehen (DoorBird App → Einstellungen → Administration → Login → Benutzer → Einstellungen → auf den verwendeten Benutzer klicken, z.B. abcdef0001 → Berechtigungen → Bewegung).

 

Zeitplan

Push-Mitteilungen und Cloud Recording benötigen beide den gleichen aktivierten Zeitplan (DoorBird App → Einstellungen → Administration →  Login → Motion Sensor → Einstellungen → Zeitplan für Aktionen → Push-Mitteilung).


Sie finden die Maße und weitere Informationen in den Datenblättern, die wir im Webshop unter den Produkten anbieten: https://www.doorbird.com/de/buy

Sollten Sie dahingehend Fragen haben, nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf: https://www.doorbird.com/de/contact


Bei unseren Produkten handelt es sich um Cloud-basierte Lösungen (vgl. NEST, Dropbox, Dropcam etc.). Aus Gründen der Zuverlässigkeit und Sicherheit kommen für unsere Produkte für den Fernzugriff über das Internet keine Portweiterleitungen/NAT oder DynDNS zum Einsatz. Unsere Produkte bauen hierfür eine verschlüsselte VPN-Tunnelverbindung zu unserem Cloud-Server auf (Standort: Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland). 

Unsere Produkte nutzen dieselben Verschlüsselungstechnologien wie Finanzinstitute beim Onlinebanking (SSL). Der Fernzugriff über unseren Cloud-Server ist kostenfrei. 

Es ist technisch nicht möglich unsere Produkte autark ohne Internet oder ohne unseren Cloud-Server zu betreiben, da sonst Funktionalitäten wie z.B. Push-Nachrichten (spezielle Server-Sicherheitszertifikate seitens Apple und Google erforderlich), Fernzugriff, regelmäßige kostenfreie Softwareupdates etc. nicht möglich wären. 

Wenn Sie ohne Cloud-Server arbeiten möchten, kommen autarke IP-Systeme z.B. von Siedle oder Gira in Frage, die natürlich nicht denselben Funktionsumfang bieten können. Wir selbst bieten als Anbieter von intelligenten und komfortablen Smart Home Lösungen keine Produkte ohne Anbindung an unseren Cloud-Server an. Die Nutzung von Cloud-Diensten anderer Mitbewerber wie z.B. Google Drive, Nextcloud, Dropbox, Microsoft Azure, Amazon S3 etc. ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.


Aufgrund unseres Sicherheitskonzepts ist die Einbindung von Kameras anderer Hersteller in die DoorBird App ist nicht möglich.

Über unserer Integrationsschnittstelle (API) lassen sich unsere DoorBird IP-Videotürstationen in Fremdsysteme integrieren, die meist auch eine Einbindung anderer Kameras ermöglicht.

Sie finden weitere Informationen zu unseren Integrationen auf DoorBird Connect: https://www.doorbird.com/de/connect


Aktuell unterstützen wir Android TV nicht, da die Nachfrage und Verbreitung noch viel zu gering ist. Zum Beispiel setzt LG auf webOS, Samsung auf Tizen.


Unsere Geräte erhalten regelmäßig Firmware-Updates, um neue Funktionen hinzuzufügen oder um auf die neusten Änderungen von iOS/Android-Updates zu reagieren. 

Die Auslieferung der Firmware erfolgt automatisch in Update-Wellen, d.h. nicht alle Geräte erhalten das Update gleichzeitig, sondern es kann einige Wochen dauern bis alle Geräte versorgt sind. 

 

Sobald wir mit der Verteilung einer neuen Firmware beginnen, informieren wir über die Änderungen auf folgender Seite: https://www.doorbird.com/changelog

Ein Update betrifft immer nur die Produktreihen, die unter "Products affected" dargestellt sind. 

 

Es ist jederzeit möglich, den Firmware-Stand für ein Gerät abzufragen: https://www.doorbird.com/de/checkonline

Sollten Sie selbst updaten wollen, können Sie dies in der Administration der DoorBird App über die Funktion "Auf Firmware-Update prüfen" durchführen. 


Sie können Informationen zu OSS hier finden.


Die EU-CE-Konformitätserklärung (DoC) finden Sie hier:

https://www.doorbird.com/downloads/conformity


Sie können Informationen zu Security Advisories hier finden.


Die britische Konformitätserklärung (SoC) für "The Product Security and Telecommunications Infrastructure Regulations 2023" (PSTI) finden Sie hier: https://www.doorbird.com/downloads/conformity

Melden Sie Sicherheitsprobleme an: responsibledisclosure@doorbird.com